

Grundsätzlich kann jeder als Proband an klinischen Studien teilnehmen, solange nicht gerichtliche oder behördliche Gründe dagegen sprechen. Bei einem Großteil der Studien dürfen jedoch Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder nicht teilnehmen. Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist das Vorliegen der jeweils zu behandelnden Erkrankung (sog. Indikation) und der Wunsch nach einer Behandlung. Die genauen Kriterien, die über eine Teilnahme bestimmen, werden als Ein- und Ausschlusskriterien bezeichnet und sind für jede klinische Studie unterschiedlich definiert.
Genaue Informationen über derzeit durchgeführte Studien finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktuelle Studien".
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer unserer Studien interessieren, vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Termin: Rufen Sie uns unter der Telefonnummer: 040 - 55 44 01-199 an, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten über das Online-Formular oder kommen Sie direkt bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ein Präparat darf erst nach intensiven klinischen Labortests und Tierversuchen am Menschen getestet werden. Die zuständige Ethikkommission, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn (BfArM) und/oder das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) überprüfen hierbei, ob alle Auflagen zur Durchführung einer Prüfung am Menschen erfüllt sind. Erst wenn alle Zustimmungen und Genehmigungen erteilt wurden, darf mit der Studie begonnen werden.
Wir informieren Sie vor einer Studienteilnahme selbstverständlich über alle bekannten möglichen Nebenwirkungen. Diese Nebenwirkungen unterscheiden sich von Präparat zu Präparat und werden, soweit notwendig, medizinisch behandelt und bis zum Abklingen beobachtet. Sie werden durchgehend von spezialisiertem medizinischem Fachpersonal betreut.
Ausführliche Informationen zu den Risiken finden Sie hier.
Durch eine Studienteilnahme haben Sie an neuesten medizinischen Entwicklungen teil und profitieren dabei gesundheitlich. Häufig handelt es sich um völlig neue Konzepte oder Therapien, die derzeit noch nicht von den Krankenkassen übernommen werden (z.B. die moderne Psoriasis-Therapie mit sog. Biologics). Alle im Rahmen der Studie durchgeführten Untersuchungen und Behandlungen, für die Sie in unserer Forschungspraxis kaum Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, sind kostenlos. Darüber hinaus leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den medizinischen Fortschritt und helfen dadurch anderen Erkrankten.
Ausführlichere Informationen zu Ihren Vorteilen finden sie hier.
Prinzipiell darf man nur an einer Studie zur gleichen Zeit teilnehmen. Zudem wird je nach Studie ein Abstand zwischen zwei klinischen Prüfungen von mindestens 30 Tagen bis zu mehreren Monaten gefordert. Werden diese sogenannten „Sperrfristen“ eingehalten, ist eine Teilnahme an mehreren aufeinander folgenden Studien möglich. Dies betrifft auch die Studienteilnahme an anderen Prüfzentren oder Arztpraxen.
Die Studiendauer ist sehr unterschiedlich. Manche Studien erfordern nur zwei bis drei kurze Besuche im Studienzentrum, andere wiederum erstrecken sich über einen Zeitraum von Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Einzelne Besuche (sog. Visiten) dauern von 30 Minuten bis maximal 3 Stunden. Je nach klinischer Studie werden dann Untersuchungen wie z.B. ein EKG, Blutentnahmen oder Fotos gemacht.
In der Regel ist bei den von uns durchgeführten klinischen Studien kein stationärer Aufenthalt oder eine Übernachtung notwendig.
Sie können jederzeit die Studienteilnahme auch ohne Nennung von Gründen beenden. Bitte informieren Sie Ihren Prüfarzt möglichst zeitnah über diesen Entschluss und setzten Sie die Prüfsubstanz nicht eigenständig ab.
Da die Studienergebnisse jedoch nur dann zu Erkenntnissen führen, die für die Wissenschaft wertvoll und nutzbar sind, wenn die Studie wie vorgesehen durchgeführt wird, sollte sie möglichst regulär beendet werden.
Das medizinische Personal unserer Forschungspraxis unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Alle Mitarbeiter von der TFS Trial Form Support GmbH (inklusive SCIderm) sind auf das Datengeheimnis nach §5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet. Ihre Daten werden zudem nur pseudonymisiert an den Auftraggeber weitergegeben. Das bedeutet, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind.
Sollten Sie uns schriftlich Ihr Einverständnis zur Aufnahme in unsere Probandendatenbank gegeben haben, können Sie dieses jederzeit widerrufen. Bei Widerruf werden Ihre Kontaktdaten umgehend gelöscht. Damit erhalten Sie dann auch keine weiteren Informationen mehr über unsere aktuellen Studien.
Ihre Fahrtkosten werden in der Regel gegen Beleg erstattet. Meistens ist eine Fahrtkostenpauschale in der Aufwandsentschädigung erhalten, die Ihnen pro Termin in unserer Forschungspraxis gutgeschrieben wird. Die Auszahlung der Aufwandsentschädigung erfolgt in der Regel, wenn der Patient die klinische Studie beendet hat, bei längerer Studiendauer gegebenenfalls auch in regelmäßigen Abständen während des Studienzeitraums.
Falls das überwiesene Honorar Ihre tatsächlichen Fahrtkosten überschreitet, müssen Sie es bei der jährlichen Steuererklärung angeben.